CCCryo - Sammlung kryophiler Organismen

Schneealgenfeld am Gnålodden auf Spitzbergen
© Fraunhofer IZI-BB, Thomas Leya
Schneealgenfeld am Gnålodden auf Spitzbergen
Mikroalgen haben sich an das extreme Habitat polarer Schneefelder angepasst und bilden an den Berghängen Spitzbergens roten Schnee.
© Fraunhofer IZI-BB, Foto: Thomas Leya
Einige Mikroalgen haben sich an das extreme Habitat polarer Schneefelder angepasst und bilden an den Berghängen Spitzbergens roten Schnee.

Das Forschungssegment befasst sich mit den Anpassungsstrategien und der Nutzbarkeit kryophiler (= kälteliebender) Süßwassermikroalgen, den sogenannten Schnee- und Permafrostalgen. Kryophile Algen sind in ihrem natürlichen Lebensraum vielfältigen extremen Stressfaktoren ausgesetzt. Dazu gehören in erster Linie Kälte, erhöhte Licht- und UV-Strahlung, Austrocknung sowie stark wechselnde Nährstoff- und Salzgehalte. Ziel ist es, die Isolate hinsichtlich ihrer vielfältigen Anpassungsstrategien an diese extremen Umweltparameter zu charakterisieren, und die von den Algen entwickelten besonderen Enzyme und Metabolite in eine industrielle Anwendung zu überführen.

Die in ihrem Umfang und ihrer Diversität einzigartige Stammsammlung CCCryo dient dabei als Basis. Die Algenstämme wurden während Expeditionen in die Polargebiete selbst gesammelt und isoliert. Daneben werden auch Cyanobakterien, Moose, Pilze und Eubakterien kultiviert. Über die Webseite www.cccryo.fraunhofer.de sind die Stammdetails sowie die Bestellinformationen zugänglich.

Expeditionen

Oktokopter-Flugsystem zur Kartierung aus der Luft
© Fraunhofer IZI-BB, Thomas Leya
Oktokopter-Flugsystem zur Kartierung aus der Luft

Zwischen 2015 und 2016 waren zwei CCCryo-Stämme im Rahmen des vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums DLR koordinierten Projekts BIOMEX zu Gast auf der Internationalen Raumstation ISS. Genauer gesagt verbrachten sie gut eineinhalb Jahre an der Außenseite der ISS. Nach ihrer Rückkehr auf die Erde zeigten sie ihre außerordentlich gute Anpassungsfähigkeit, scheinbar auch an solche extremen Parameter wie Vakuum, UV-A, -B und -C-Strahlung und starke Temperaturschwankungen, wie sie außerhalb der ISS herrschten, denn nahezu alle Proben überlebten diesen Weltraumaufenthalt.

2013 wurde die 6. Expedition nach Spitzbergen durchgeführt. Ziel war es, einen umfassenden Überblick über die Verbreitung von Schneealgenfeldern entlang der gesamten Küste Spitzbergens und der nahegelegenen Inseln im Osten zu erhalten. Unklar blieb bisher, warum in manchen Gebieten Roter und Grüner Schnee, das Massenphänomen von Schneealgenblüten, sehr ausgeprägt ist, an manch anderen Orten dieser aber nicht vorkommt. Auf der Expedition im Jahre 2010 konnte die Nährstoffverfügbarkeit als alleiniger Faktor bereits ausgeschlossen werden. Mit Hilfe eines ferngesteuerten Oktokoptersystems mit VIS- und IR-Kameras sowie chemischer Bodenanalysen konnte nun gezeigt werden, dass die vorherrschenden geologischen Formationen in den verschiedenen Regionen Svalbards und die kleinräumige Topographie einen entscheidenden Einfluss auf das Vorkommen von Schneealgen haben. So bevorzugen diese extremophilen Organismen silikatische Böden (Sandstein und Gneis) mit niedrigen pH-Werten und geringen Carbonatgehalten gegenüber kalkreichen Regionen. Eine spezielle taxonomische Gruppe ist hingegen besonders auf kalkhaltigen Untergründen anzutreffen. Zusätzlich scheinen kleinklimatische Bedingungen, wie ausreichend Niederschläge, wichtig zu sein. Solche Feldergebnisse liefern wichtige Anhaltspunkte für eine optimale Kultur dieser anspruchsvollen Algen.

Kälteaktive Enzyme und Proteine

Rekristallisationsassay mit ISP aus dem Schneealgenstamm CCCryo 050-99 (Skala = 50 μm)
© Fraunhofer IZI-BB, Thomas Leya
Rekristallisationsassay mit ISP aus dem Schneealgenstamm CCCryo 050-99 (Skala = 50 μm)

Eisstrukturierende Proteine (ice structuring proteins, ISP), oft auch als Eisbindende Proteine (ice binding proteins, IBP) oder Gefrierschutzproteine (antifreeze proteins, AFP) bezeichnet, sind typisch für obligat kryophile Schneealgen. Diese Proteine werden von den einzelligen Algen abgegeben und binden an Eisoberflächen. Dadurch, dass sie nur an eine bestimmte Ebene der Eiskristalle binden, verhindern sie unkontrolliertes Wachstum und zwingen die Eiskristalle in eine kleine, hexagonale bipyramidale Form. Sie verhindern damit Rekristallisationsprozesse, wie sie üblicherweise in gefrierenden Lösungen auftreten.

Algenbiomasse als Ausgangsstoff für Kosmetikazusätze

Das Schweizer Unternehmen Mibelle AG Biochemistry entwickelt innovative Wirkstoffzusätze für Kosmetika. In einer langjährigen Kooperation wurde zusammen mit Mibelle ein Prozess entwickelt, um im industriellen Maßstab spezielle Inhaltsstoffe aus Schneealgen zu gewinnen. Der Produktionsprozess wird von uns laufend weiter entwickelt und optimiert. Zudem arbeiten wir nach Standardarbeitsanweisungen (SOP), um eine hohe Reinheit und Keimfreiheit der Algenbiomasse sicher zu stellen.

Die »Schneealgenkosmetik« verschiedener Marken wird zurzeit in der Kosmetikbranche weltweit vermarktet.

Weitere natürlichen Inhaltsstoffe aus CCCryo-Stämmen für innovative Kosmetika sind in unserer Broschüre zusammengefasst.

  • Algenkultursammlung CCCryo mit über 550 Isolaten an kryophilen Organismen (Algen, Cyanobakterien, Pilze, Moose, Hefen & Bakterien)
    Die Datenbank der Stammsammlung CCCryo, ebenso wie die Bestellinformationen sind über die Webseite zugänglich. Die Algen sind für öffentliche und industrielle Forschungsinstitutionen erhältlich.
  • in-situ sterilisierbare Glasröhren-Photobioreaktoren im multiloop- und doublehelix-Design mit Airlift-Prinzip (1 x 60 L, 2 x 30 L, 3 x 25 L, 6 x 10 L), Gesamtvolumen im sterilen Produktionsprozess = etwa 255 L, mit einer Jahreskapazität von etwa 100 kg Algenfrischmasse
  • Kryomikroskop mit digitaler Bildverarbeitung
  • Gaschromatograph mit FID-Detektor (Agilent 7890B)
  • Elementanalysator (EuroEA CNS)
  • Pigmentanalytik (HPLC)

  • Deutsches Geoforschungszentrum GFZ, Potsdam (Deutschland)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Berlin (Deutschland)
  • Mibelle Biochemistry, Mibelle AG, Buchs (Schweiz)
  • Sammlung von Algenkulturen SAG, Georg-August-Universität Göttingen., Göttingen (Deutschland)
  • University of California, Berkeley (U.S.A.)

  • Novis, P. M., Kodner, R. B., Podolyan, A., & Leya, T. (2024). Chloromonas fuhrii sp. nov. (Chlorophyceae), a cosmopolitan alga from colored snow. Phycologia, 1–14. https://doi.org/10.1080/00318884.2024.2313780
  • Schimani, K., Abarca, N., Zimmermann, J., Skibbe, O., Jahn, R., Kusber, W.-H., Leya, T., & Mora, D. (2024 (ahead of print 2023)). Molecular phylogenetics coupled with morphological analyses of Arctic and Antarctic strains place Chamaepinnularia (Bacillariophyta) within the Sellaphoraceae. Fotteahttps://doi.org/10.5507/fot.2023.002
  • Liu, Y., Jeraldo, P., Herbert, W., McDonough, S., Eckloff, B., Schulze-Makuch, D., de Vera, J.-P., Cockell, C., Leya, T., Baqué, M., Jen, J., & Walther-Antonio, M. (2022, 2022/05/20/). Whole genome sequencing of cyanobacterium Nostoc sp. CCCryo 231-06 using microfluidic single cell technology. iScience, 25(5), 104291. https://doi.org/10.1016/j.isci.2022.104291
  • Liu, Y., Jeraldo, P., Herbert, W., McDonough, S., Eckloff, B., de Vera, J.-P., Cockell, C., Leya, T., Baqué, M., Jen, J., Schulze-Makuch, D., & Walther-Antonio, M. (2022). Non-random genetic alterations in the cyanobacterium Nostoc sp. exposed to space conditions. Scientific Reports, 12, 12580. https://doi.org/https://rdcu.be/cSdb9
  • Leya, T. (2022, 2022/12/31). The CCCryo Culture Collection of Cryophilic Algae as a valuable bioresource for algal biodiversity and for novel, industrially marketable metabolites. Applied Phycology, 3(1), 167-188. https://doi.org/10.1080/26388081.2020.1753572
  • Yakimovich, K. M., Gauthier, N. P. G., Engstrom, C. B., Leya, T., & Quarmby, L. M. (2021, 2021/10/01). A molecular analysis of microalgae from around the globe to revise Raphidonema (Trebouxiophyceae, Chlorophyta) [https://doi.org/10.1111/jpy.13183]. Journal of Phycology, 57(5), 1419-1432. https://doi.org/https://doi.org/10.1111/jpy.13183
  • Procházková, L., Leya, T., Křížková, H., & Nedbalová, L. (2019). Sanguina nivaloides and Sanguina aurantia gen. et spp. nov. (Chlorophyta): the taxonomy, phylogeny, biogeography and ecology of two newly recognised algae causing red and orange snow. FEMS Microbiology Ecology, 95(6), fiz064. https://doi.org/10.1093/femsec/fiz064
  • Leya, T. (2019, 10.01.2019). Die blutrote Schneealge ist Alge des Jahres 2019 [Interview]. radio and pocast; Kulturradio, Rundfunk Berlin Brandenburg. https://www.kulturradio.de/programm/schema/sendungen/kulturradio_am_vormittag/archiv/20190110_0905/wissen_0910.html
  • de Vera, J.-P., Alawi, M., Backhaus, T., Baqué, M., Billi, D., Böttger, U., Berger, T., Cockell, C., Demets, R., de la Torre Noetzel, R., Edwards, H., Elsaesser, A., Fagliarone, C., Fiedler, A., Foing, B., Foucher, F., Fritz, J., Hanke, F., Herzog, T., Horneck, G., Hübers, H.-W., Huwe, B., Joshi, J., Kozyrovska, N., Kruchten, M., Lasch, P., Lee, N., Leya, T., Lorek, A., Moritz, S., Möller, R., Olsson-Francis, K., Onofri, S., Ott, S., Pacelli, C., Podolich, O., Martínez-Frías, J., Rabbow, E., Reitz, G., Rettberg, P., Reva, O., Rothschild, L., Sancho, L. G., Schulze-Makuch, D., Selbmann, L., Serrano, P., Szewzyk, U., Verseux, C., Wagner, D., Westall, F., Wolter, D., & Zucconi, L. (2019). Limits of life and the habitability of Mars: The ESA space experiment BIOMEX on the ISS. Astrobiology, 19(2), 145-157. https://doi.org/10.1089/ast.2018.1897
  • Liu, Y., Schulze-Makuch, D., de Vera, J.-P., Cockell, C., Leya, T., Baqué, M., & Walther-Antonio, M. (2018). The development of an effective bacterial single-cell lysis method suitable for whole genome amplification in microfluidic platforms. Micromachines, 9(8), art. no. 367. https://doi.org/10.3390/mi9080367
  • Baqué, M., Hanke, F., Böttger, U., Leya, T., Moeller, R., & Vera, J.-P. (2018). Protection of cyanobacterial carotenoids' Raman signatures by Martian mineral analogues after high-dose gamma irradiation. Journal of Raman Spectroscopy, 49(10), 1617-1627. https://doi.org/doi:10.1002/jrs.5449
  • Leya, T., Baqué, M., Rabbow, E., & de Vera, J. P. (2017, 13.-19.09.2017). 241. Cryophilic algae survive in space. Phycologia, 56(sp4), 115.
  • Wagner, D., de Vera, J.-P., Joshi, J., Leya, T., & Schulze-Makuch, D. (2015). Astrobiologie - dem Leben im Universum auf der Spur. System Erde5(1), 40-47. https://doi.org/http://doi.org/10.2312/GFZ.syserde.05.01.7
  • Leya, T., Klump, J., & Fuhr, G. (2015, 2015/08/03). Snow algae all over Svalbard? - An(other) attempt to explain their distribution patterns. European Journal of Phycology, 50(sup1), 77. https://doi.org/10.1080/09670262.2015.1069489
  • Kryvenda, A., Stehr, M., Leya, T., Olberg, B., & Friedl, T. (2015, 2015/08/03). The European PUFAChain project (FP7) - a value chain from algal biomass to lipid-based products. European Journal of Phycology, 50(sup1), 40. https://doi.org/10.1080/09670262.2015.1069489
  • Remias, D., Wastian, H., Lütz, C., & Leya, T. (2013). Insights into the biology and phylogeny of Chloromonas polyptera (Chlorophyta), an alga causing orange snow in Maritime Antarctica. Antarctic Science, 25(5), 648-656. https://doi.org/10.1017/S0954102013000060
  • Leya, T. (2013). Snow Algae: Adaptation strategies to survive on snow and ice. In J. Seckbach, A. Oren, & H. Stan-Lotter (Eds.), Polyextremophiles: Life Under Multiple Forms of Stress (Vol. 27, pp. 401-423). Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-94-007-6488-0_17
  • Leya, T. (2013). Survival Strategies in Psychrophilic Snow Algae - Ice Structuring Proteins (ISP). CryoLetters, 34(2), 174-216.
  • Spijkerman, E., Wacker, A., Weithoff, G., & Leya, T. (2012). Elemental and fatty acid composition of snow algae in Arctic habitats. Frontiers in Microbiology, 3, 380. https://doi.org/10.3389/fmicb.2012.00380
  • Remias, D., Schwaiger, S., Aigner, S., Leya, T., Stuppner, H., & Lütz, C. (2012). Characterization of an UV- and VIS-absorbing, purpurogallin-derived secondary pigment new to algae and highly abundant in Mesotaenium berggrenii (Zygnematophyceae, Chlorophyta), an extremophyte living on glaciers. FEMS Microbiology Ecology, 79(3), 638-648. https://academic.oup.com/femsec/article/79/3/638/491833?login=false/
  • de Vera, J.-P., Boettger, U., Noetzel, R. d. l. T., Sánchez, F. J., Grunow, D., Schmitz, N., Lange, C., Hübers, H.-W., Billi, D., Baqué, M., Rettberg, P., Rabbow, E., Reitz, G., Berger, T., Möller, R., Bohmeier, M., Horneck, G., Westall, F., Jänchen, J., Fritz, J., Meyer, C., Onofri, S., Selbmann, L., Zucconi, L., Kozyrovska, N., Leya, T., Foing, B., Demets, R., Cockell, C. S., Bryce, C., Wagner, D., Serrano, P., Edwards, H. G. M., Joshi, J., Huwe, B., Ehrenfreund, P., Elsaesser, A., Ott, S., Meessen, J., Feyh, N., Szewzyk, U., Jaumann, R., & Spohn, T. (2012). Supporting Mars exploration: BIOMEX in Low Earth Orbit and further astrobiological studies on the Moon using Raman and PanCam technology. Planetary and Space Science, 74(1), 103-110. https://doi.org/http://dx.doi.org/10.1016/j.pss.2012.06.010
  • Leya, T. (2011, 04.-09.09.2011). CCCryo - Culture Collection of Cryophilic Algae: a bioresource for industrially relevant metabolites. European Journal of Phycology, 46(sup1), 83-84. https://doi.org/10.1080/09670262.2011.613190
  • Remias, D., Karsten, U., Lütz, C., & Leya, T. (2010). Physiological and morphological processes in the Alpine snow alga Chloromonas nivalis (Chlorophyceae) during cyst formation. Protoplasma, 243(1-4), 73-86. https://doi.org/10.1007/s00709-010-0123-y
  • Leya, T., Rahn, A., Lütz, C., & Remias, D. (2009). Response of arctic snow and permafrost algae to high light and nitrogen stress by changes in pigment composition and applied aspects for biotechnology. FEMS Microbiology Ecology, 67(3), 432-443. https://doi.org/10.1111/j.1574-6941.2008.00641.x
  • Leya, T. (2009, 02.-05.06.2009). Can life be detected by impedance measurements due to changes in the electric properties of the environment? 2nd Helmholtz Alliance Week - Planetary Evolution and Life, Berlin-Adlershof (Germany).
  • Leya, T. (2008). Die „Ross-Proben“ von den Crimson Cliffs: Probe „MB_ES_1781c“ aus der Ehrenberg Sammlung des Naturkundemuseums Berlin.
  • Leya, T., Bley, U. S., & Zacke, T. (2006). 75. Adaptation strategies of psychrophilic snow algae to their cold environment. Cryobiology, 53(3), 399-399. http://www.sciencedirect.com/science/article/B6WD5-4MJC233-2N/2/bcc413ba72a95ad8031a76e5699e7b35
  • Leya, T. (2006). Fraunhofer IBMT benennt Landmarke in der Arktis
  • Leya, T., Müller, T., Ling, H. U., & Fuhr, G. R. (2004). Snow algae from north-western Spitsbergen (Svalbard) [Report]. Reports on Polar and Marine Research, 492, 46-54.
  • Leya, T. (2003). Feldstudien und genetische Untersuchungen zur Kryophilie der Schneealgen Nordwestspitzbergens [Doktorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin]. Berlin - published by Shaker Verlag, Aachen (2004), ISBN 3-8322-2438-6.
  • Müller, T., Leya, T., & Fuhr, G. (2001). Persistent snow algal fields in Spitsbergen: field observations and a hypothesis about the annual cell circulation. Arctic Antarctic and Alpine Research, 33(1), 42-51.
  • Leya, T., Müller, T., Ling, H. U., & Fuhr, G. (2001). Psychrophilic microalgae from north-west Spitsbergen, Svalbard: their taxonomy, ecology and preliminary studies of their cold adaptation using single cell electrorotation. Nova Hedwigia, Beiheft, 123, 551-570.
  • Reichle, C., Schnelle, T., Müller, T., Leya, T., & Fuhr, G. (2000). A new microsystem for automated electrorotation measurements using laser tweezers. Biochimica et Biophysica Acta, 1459, 218-229.
  • Leya, T., & Kies, L. (1997). The influence of drainage from potash mining on the composition of the algal flora in the River Wipper (Thuringia, Germany) - a preliminary study. Limnologica, 27(3), 301-306.
  • Leya, T. (1997). Diatoms for biomonitoring salinization. Phycologia, 36(4), 61-62.
  • de Nys, R., Leya, T., Maximilien, R., Afsar, A., Nair, P. S. R., & Steinberg, P. D. (1996). The need for standardised broad scale bioassay testing: a case study using the red alga Laurencia rigidaBiofouling, 10(1-3), 213-224. http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/08927019609386281?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori:rid:crossref.org&rfr_dat=cr_pub%3dpubmed