Antikörpertechnologien

Funktionelle Analyse zellfrei hergestellter Antikörper mittels ELISA
© Fraunhofer IZI-BB
Funktionelle Analyse zellfrei hergestellter Antikörper mittels ELISA

Spezifische Antikörper sind sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie von unschätzbarem Wert und erleben derzeit einen spannenden Wandel! In der zellfreien Proteinsynthese setzen wir eukaryotische Zellextrakte ein, um verschiedene Antikörperformate,

  • kleine Antikörperfragmente (scFv), 
  • Einzeldomänenantikörper (Nanobodies/VHHs),
  • komplexe Volllängenantikörper (IgGs) 
  • und mehrspezifische Antikörper,  

effizient und zuverlässig zu synthetisieren und auszuwählen. Die Zellextrakte werden aus kultivierten Chinese Hamster Ovarialzellen, humanen oder Insektenzellen gewonnen und ermöglichen so eine korrekte Assemblierung über Disulfidbrücken, sowie Kern-Glykosylierungsmuster. Im Gegensatz zur klassischen in vivo-Proteinexpression erfordert die zellfreie Proteinsynthese keine zeitaufwendigen Klonierungsschritte, und ihre offene Natur lässt sowohl eine einfache Manipulation der Reaktionsbedingungen als auch Hochdurchsatz-Anwendungen zu. Darüber hinaus erlaubt das System eine ortsspezifische Modifikation von Antikörpern, wodurch die Generierung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) durch den Einbau nicht-kanonischer Aminosäuren erleichtert wird. Synthetisierte Antikörper können direkt in immunologischen und zellbasierten Assays ohne Reinigung verwendet werden, wodurch die zellfreie Proteinsynthese besonders geeignet für Hochdurchsatz-Screening und Diagnostik ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden führt dies zu erheblichen Zeit- und Kostenersparnissen.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Antikörperforschung gestalten!

Zellfreie Antikörpersynthese

Antikörper sind Schlüsselreagenzien in Diagnostik, Therapie und Forschung. Herkömmliche Verfahren zur Antikörper-Entwicklung und Produktion basieren auf der Verwendung von Zellkulturen, deren kontinuierliche Handhabung jedoch aufwändig ist und kaum beschleunigt werden kann. Unser Institut bietet daher die Synthese von Antikörpern basierend auf zellfreien Systemen an. Diese Methode verkürzt nicht nur die Synthesezeit erheblich und macht sie ökonomisch, die Synthese wird außerdem flexibler und besser steuerbar.

Zellfreie Antikörpersynthese und -markierung
© Fraunhofer IZI-BB
Zellfreie Antikörpersynthese und -markierung

Leistungsangebot

  • Schnelle und parallele zellfreie Synthese rekombinanter Antikörperformate (z.B. IgG, scFv, scFv-Fc)
  • Optimierung des Syntheseprozesses
  • Design von DNA-Templaten
  • Funktionelle Charakterisierung von Antikörpern
  • Positionsspezifische Modifikation von Antikörpern über die Einführung von nicht-kanonischen Aminosäuren mittels Amber-Suppression
  • Zellfreie Synthese Fluoreszenz-markierter Antikörper
  • Entwicklung von Antikörper-Wirkstoffkonjugaten (ADCs)
  • Zellfreie Synthese und Charakterisierung von Toxinen, »targeted toxins« und Immuntoxinen

Vorteile

  • Schnelle Synthesen in 3 h - 24 h
  • HTS-kompatibel und skalierbar
  • Zuverlässige Performance in reproduzierbarer Qualität
  • Einfache Handhabung der Reaktionen
  • Individuelle Anpassung und Optimierung durch spezielles, offenes Reaktionsdesign
  • Schnelle Antikörpersynthese basierend auf PCR-Fragmenten ohne die Notwendigkeit Expressionsvektoren zu klonieren
  • Positionsspezifische Modifikation von Antikörpern über die Einführung von nicht-kanonischen Aminosäuren mittels Amber-Suppression
  • Schnelle Entwicklung von Antikörper-Wirkstoffkonjugaten (ADCs)